Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO

Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären,

welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als

„Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang

verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten

Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der

Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren

Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer

Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend

zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Stand: 26. Juli 2019

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die

Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen

Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

Bestandsdaten (Namen, Adressen, etc.).

Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern).

Meta-/Kommunikationsdaten (Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,

Zugriffszeiten).

Vertragsdaten (Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

Zahlungsdaten (Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).

Kategorien betroffener Personen

Geschäfts- und Vertragspartner.

Interessenten.

Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung

Büro- und Organisationsverfahren.

Direktmarketing (per E-Mail oder postalisch).

Kontaktanfragen und Kommunikation.

Vertragliche Leistungen und Service.

Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die

personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass

zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen

Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten

können.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat

ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden

personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke

gegeben.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b.

DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen

Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung

vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen

Person erfolgen.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die

Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich,

der der Verantwortliche unterliegt.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die

Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des

Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen

oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den

Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den

Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale

Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere

das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der

Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält

insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf

Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien

personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur

Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall

einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für

Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im

Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von

Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten.

Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur

Seite 1 von 4

ERNA MEYER Reisen

Rossertblick 1a

65527 Niedernhausen

T +4961279927001

T +4917662655529

F +4961279926996

o.pawelzik@emr-urlaub.de

USt.-IdNr.: DE292107595

Steuernummer: 04385532873

Geschäftsführer:

Oliver Pawelzik

Bankverbindung:

Postbank Köln

IBAN: DE43370100500866650501

BIC: PBNKDEFFXXX

Anwendung gelangen.

Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es

vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich

selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie

ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten

können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit

IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und

Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen

Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere

entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten

dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen

Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder

die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter

oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen,

Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den

gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich

erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in

Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter

dem „Privacy-Shield“ zertifizierten US-Verarbeiter gehören, oder auf

Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch

sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens

von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften,

verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission:

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimensi

on-data-protection_de).

Kommerzielle und geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B.

Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als

„Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren

Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im

Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich),

z.B., um Anfragen zu beantworten.

Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten,

zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben

einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen

Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des

geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den

vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich

ist oder mit Einwilligung der Vertragspartner erfolgt (z.B. an beteiligte

Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie

Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister

oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken

des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser

Datenschutzerklärung informiert.

Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den

Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in

Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw.

Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und

vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es

sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B.,

solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden

müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im

Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden,

löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach

Ende des Auftrags.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen

einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die

Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen

Drittanbieter oder Plattformen.

Reisebezogene Leistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden und

Interessenten (einheitlich bezeichnet als „Kunden“) entsprechend dem

zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Wir können ferner die Angaben zu

den Eigenschaften und Umständen von Personen oder ihnen gehörenden

Sachen verarbeiten, wenn dies im Rahmen des Vertragsverhältnisses

erforderlich ist. Dies können z.B. Angaben zu persönlichen

Lebensumständen, zu mobilen Sachgütern und zur finanziellen Situation

sein.

In Rahmen unserer Beauftragung kann es erforderlich sein, dass wir

besondere Kategorien von Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO,

insbesondere Angaben zur Gesundheit einer Person verarbeiten. Die

Verarbeitung erfolgt, um die gesundheitlichen Interessen der Kunden zu

schützen und ansonsten nur mit Einwilligung der Kunden.

Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, bzw. durch

Kunden eingewilligt oder auf Grundlage auf unserer berechtigten Interessen

offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Kunden z.B. an die an der

Erfüllung der Reiseleistungen beteiligten Dienstleister.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (Namen, Adressen, etc.),

Zahlungsdaten (Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie),

Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten

(Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service,

Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren,

Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6

Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.

c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Kommunikation via Messenger

Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger-Dienste ein und

bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der

Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der

Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.

Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail,

kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten

oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen

Kontaktmöglichkeiten.

Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt

Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die

Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehängte

Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der

Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die

Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der

Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die

Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.

Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin,

dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in

Seite 2 von 4

ERNA MEYER Reisen

Rossertblick 1a

65527 Niedernhausen

T +4961279927001

T +4917662655529

F +4961279926996

o.pawelzik@emr-urlaub.de

USt.-IdNr.: DE292107595

Steuernummer: 04385532873

Geschäftsführer:

Oliver Pawelzik

Bankverbindung:

Postbank Köln

IBAN: DE43370100500866650501

BIC: PBNKDEFFXXX

Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns

kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der

Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch

Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor der

Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die

Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im

Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus

Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu

unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als

eine vertragliche Maßnahme und im Fall anderer Interessenten und

Kommunikationspartner auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an

einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der

Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via

Messengern. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten

Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger

übermitteln.

Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte

Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger

jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen

wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (d.h.

z.B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im

Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon

ausgehen können, etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner

beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende

Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen

Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Zum Abschluss

möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer Sicherheit

vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Das ist der

Fall, wenn z.B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder

eine Antwort über den Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt.

In solchen Fällen verweisen wir Sie auf adäquatere Kommunikationswege.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern),

Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,

Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (Geräte-Informationen,

IP-Adressen).

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation,

Direktmarketing (per E-Mail oder postalisch).

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

WhatsApp: WhatsApp Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung;

Dienstanbieter: WhatsApp Inc. WhatsApp Legal 1601 Willow Road Menlo

Park, California 94025, USA; Website: https://www.whatsapp.com/;

Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal; Privacy Shield

(Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den

USA): https://www.privacyshield.gov/participant?

id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active.

Newsletter und Breitenkommunikation

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische

Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der

Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer

Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden,

sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten

unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus,

wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen

Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere

Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu

tätigen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt

grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie

erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung

Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit

sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die

Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess

entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu

gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als

auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem

Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die

ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer

berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals

gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser

Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen

beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern

zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall

von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir

uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer

Sperrliste (sogenannte „Blacklist“) vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer

berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines

ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand

von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten

Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf

Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung

nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am

Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von

Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem

Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage

unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der

Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um

nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt

wurde.

Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und

Angeboten.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (Namen, Adressen, etc.),

Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten

(Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (per E-Mail oder postalisch).

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres

Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw.

dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des

Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder

Seite 3 von 4

ERNA MEYER Reisen

Rossertblick 1a

65527 Niedernhausen

T +4961279927001

T +4917662655529

F +4961279926996

o.pawelzik@emr-urlaub.de

USt.-IdNr.: DE292107595

Steuernummer: 04385532873

Geschäftsführer:

Oliver Pawelzik

Bankverbindung:

Postbank Köln

IBAN: DE43370100500866650501

BIC: PBNKDEFFXXX

können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten,

vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Werbliche Kommunikation via Post, Fax oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen

Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post

oder Fax, erfolgen kann. In diesem Zusammenhang beachten wir die

gesetzlichen Vorgaben und holen die erforderlichen Einwilligungen ein,

sofern die Kommunikation nicht gesetzlich erlaubt ist.

Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu

widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.

Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der

Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer

berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung

dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen

beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern

zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (Namen, Adressen, etc.),

Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern).

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (per E-Mail oder postalisch).

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die

sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DS-GVO ergeben:

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer

besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie

betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit.

e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf

diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden

personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben,

haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie

betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung

einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher

Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte

Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu

verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über

diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten

entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen

Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten

oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach

Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie

betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach

Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung

der Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende

Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen

Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format

zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu

fordern.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der

gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde,

insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts,

Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie

der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden

personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.